Module der Workshopreihe "Chakren & Yoga der 5 Elemente"

 

Modul 1:

Das Chakra-System & die 5 Elemente im Überblick

Nach einem theoretischen Überblick der Feinstoffphysiologie des Yoga (Energiezentren- und kanäle, Energieströme und Elemente sowie die Verbindung der Elemente in den drei ayurvedischen Doshas) spüren wir in der Übungspraxis (Asanas & Pranayamas) nach, welche Chakren und Elemente in bestimmten Asanas (Körperhaltungen) besonders angesprochen werden. Du lernst eine einfache Basis-Übungsreihe kennen, um die Elemente Erde, Wasser, Feuer, Luft und Äther auszugleichen. Diese Reihe wird auch in allen weiteren Modulen der Asana-Praxis vorangestellt. Außerdem üben wir Samanu, eine besondere Form der Wechselatmung, bei der die Energiekanäle durch Konzentration auf die Elemente und die entsprechenden Bija-Mantras (Samenmantra des Chakras) gereinigt werden. Auch in Entspannungsübungen und der Meditation steht die fühlende Auseinandersetzung mit den Elementen Erde, Wasser, Feuer, Luft und Raum im Mittelpunkt, um ein tieferes und differenziertes Verständnis der wirkenden Kräfte in Körper, Geist und Seele zu erlangen. Gemeinsames Mantrasingen rundet unseren Workshop ab.

 

Modul 2:

Das Prinzip der Stabilität (Kapha)

Erde/Muladhara Chakra & Wasser/Swadhistana Chakra

 

Kapha-Dosha ist das nährende Prinzip der Substanz, verantwortlich für Stabilität und Ruhe. In diesem Prinzip verbinden sich die beiden grobstofflichen Elemente Erde und Wasser, die energetisch den untersten beiden Chakren zugeordnet sind: Wurzelchakra und Sakralchakra.

 

Da das Wurzelchakra eng mit dem Geruchsinn verbunden ist, lernst du in diesem Modul Theorie und Praxis des Swara-Yoga kennen, der sich mit der Nasenlochdominanz und den Rhythmen der Körperenergien beschäftigt und hilfreiche Hinweise für die Yogapraxis, aber auch für den Alltag bietet. Wir werden einige ausgewählte Standhaltungen üben, die das Wurzelchakra stärken und dabei besonderes Augenmerk auf Mula Bandha legen. In der Meditation verbinden wir uns über unser Wurzelchakra mit den reinigenden, erdenden Eigenschaften der Erde.

 

Das Sakralchakra, das mit unserem Geschmackssinn und dem Element Wasser in Verbindung steht, legt nahe, sich auch mit Empfehlungen für eine reinigende, „sattvige“ Ernährung zu beschäftigen. Du erhältst Anregungen zur Reinigung von Zähnen, Zahnfleisch und Zunge. Im praktischen Teil üben wir statische Asanas, die energetisch wie physisch besonders auf auf den Unterleib wirken. Um dem Wirkprinzip des Elements Wasser gerecht zu werden, bauen wir auch viele weiche, fließende Bewegungen ein. So hilft uns auf geistig-emotionaler Ebene die Qualität des Wasser Elements, in Fluss zu kommen und uns mit unserer schöpferischen Lebensenergie und unserem kreativen Potential zu verbinden, aber auch loszulassen, was wir nicht mehr brauchen.

 

Modul 3:

Das Prinzip der Begeisterung (Pitta)

Wasser/Swadhistana Chakra & Feuer/Manipura Chakra

 

Pitta-Dosha, das dynamische Prinzip der Begeisterung und der inneren Antriebskräfte entsteht durch das Zusammenspiel der Elemente Feuer und in geringerem Maße von Wasser.

 

Dieses Modul ist daher vorwiegend unserem Sonnengeflecht bzw. Nabelzentrum gewidmet, dem Energiespeicher für die Sonnenenergie. Es steht für Mut und Willenskraft und so kannst du diese Eigenschaften durch Konzentration auf das Manipura Chakra in dir entwickeln und stärken. Wir üben u.a. Uddiyana Bandha und Agni Sara zur Anregung zur Stärkung des Verdauungsfeuers und du lernst eine Abfolge von Asanas kennen, die dein Verdauungssystem besonders unterstützen, außerdem Pranayamas, die Energie ins Sonnengeflecht bringen, insbesondere Kapalabhati, die Feueratmung. Da zur Aktivierung dieses Chakras „feurige“ Aktivitäten empfohlen werden, aber auch um dem Element Wasser gerecht zu werden, machen wir eine bewegte Meditation mit Tanz und anschließender Stille im Sitzen oder Liegen.

 

Auf der Ebene der Sinne steht das Feuerelement mit dem Sehsinn in Verbindung. Du lernst daher in diesem Modul auch stärkende und reinigende Übungen für die Augen kennen.

 

Modul 4:

Das Prinzip der Bewegung (Vata)

Luft/Anahata Chakra & Raum/Vishuddha Chakra

 

Vata-Dosha ist das Prinzip der Bewegung. Es entsteht durch das Zusammenwirken der feinstofflichen Elemente Luft und Raum, die zunehmende Leichtigkeit und Feinheit ermöglichen.

 

Das Luftelement ist im Herzchakra zuhause. Dieses steht für unsere Fähigkeit zum Empfinden bedingungsloser Liebe und Mitgefühl und ist mit unserem Tastsinn bzw. mit unserem größten Organ – der Haut - eng verbunden. Es liegt nahe, in diesem Modul ein besonderes Augenmerk auf genau diese sinnliche Wahrnehmung zu legen - ganz besonders auch auf die Wahrnehmungen in unseren Händen, die eng mit dem Herzchakra verbunden sind. Wir üben ausgewählte brust- und damit herzöffnende Asanas sowie die Meditation der liebenden Güte in Kombination mit dem Hridaya Mudra, der Geste des mitfühlenden Herzens.  

 

Dem Raumelement und dem Halschakra, das unser Kommunikationsvermögen beeinflusst und mit unserem Gehörsinn verbunden ist, widmen wir uns ebenfalls in diesem Modul. Wir beschäftigen uns mit der Kraft des Zuhörens, mit der Reinigung unserer Sprachmuster und beziehen Mantras und Klänge in unsere Asana-, Pranayama- und Meditationspraxis mit ein. So üben wir beispielsweise die Bienenatmung in Kombination mit dem Shanmukhi Mudra und konzentrieren uns auf jene Asanas, die das Halschakra bzw. die Schilddrüse durchbluten, aktivieren und harmonisieren. Durch den Ujjayi-Atmen kann sich die Erfahrung vertiefen, eine gemeinsame Mantra-Meditation rundet den Workshop ab.

 

Modul 5:

Geist & Transzendenz

Ajna Chakra & Sahasrara Chakra

 

Das abschließende Modul geht über die Elemente hinaus und widmet sich den höheren Bewusstseinszentren: das Stirnchakra, das s.g. „Dritte Auge“, dem Sitz unserer Intuition und das Kronenchakra am bzw. etwas oberhalb des Scheitelpunktes unseres Kopfes, das alle physischen, geistigen und emotionalen Erfahrungen transzendiert.

 

Du lernst Techniken zur Stärkung und Reinigung deiner physischen Augen und zur Verbesserung des Sehvermögens kennen, die auf energetischer Ebene auch zur Klärung des Ajna Chakras beitragen, deine Konzentrationsfähigkeit verbessern sowie innere Einsicht und Intuition fördern können. In der Asana-Praxis fokussieren wir uns auf Ausgleichsübungen zur Stärkung des körperlichen und geistigen Gleichgewichts und wenden Mudras und Bandhas an, die die Energieströme zu den höheren Energiezentren lenken.

 

Ein geöffnetes Kronenchakra, symbolisiert durch den tausendblättrigen Lotus, ermöglicht die Erfahrung der Verbindung mit dem unendlichen Sein. Es ist gleichsam die Summe aller Chakren und transzendiert diese. Daher werden wir im letzten Modul der Workshopreihe noch einmal in alle Chakren hineinspüren – sowohl in der Pranayama-, Asana als auch Meditationspraxis. Wir rezitieren gemeinsam das Gayatri-Mantra – ein Hymne an sie Sonne bzw. das göttliche Licht, das alle Aspekte unseres Seins zu reinigen vermag und in der abschließenden Ausdehnungmeditation kannst du tiefen Frieden, Stille und Verbindung mit dem Unendlichen erfahren.